Jahrgang 2002

image

Inhalt Mundartpost Nr. 2

2 • Mier iwwer uns - Mier iwwer uus

4 • Peter Stolz: Arm dron

5 • Heinrich Kraus: S'Friehjohr

6 • Edith Braun: Autorenportrait Maria Becker-Meisberger

9 • Maria Becker-Meisberger: Kennergligg

10 • Franz-Josef Reichert: under der linden ...

11 • Franz von Kobell: Mei Mädche

12 • Gerd Krieger: Awwei langt's awwer!

13 • Helmut Staack: Alfred Mahler zum 100. Geburtstag

13 • Alfred Mahler: Dr Fischer

14 • Kinderverse und Kettenreime

17 • Lutz Hahn: Modell Mundartwerkstatt

18 • Edith Braun: Heileif im Hei

19 • Eugen Motsch: Es Katt

20 • Friedrich Schön: Die kläng Krott

20 • Alois Festor: Dswei Doore geschoss

21 • Maria Brück: Mäi Grooßmódder

22 • Friedrich Schön: Die Chaussee

23 • Renate Stolz: Rezepte

24 • Anekdoten. Aus der Arbeitswelt

25 • Georg Fox: Buchbesprechung (Eckert)

27 • Ist Übersetzen in die Mundart erlaubt?

30 • Edith Braun: Schdadd Dsugger

31 • Leserbriefe

33 • Erich Thomas: Gew Ahd

34 • Erich Thomas: Óusgedejnd

35 • Albert Thomalla: Buchbesprechung (Braun)

36 • Veranstaltungen und Lesungen

36 • Neuerscheinungen auf dem Büchermarkt

37 • Werkstattarbeit

38 • Dannstadter Mundartwettbewerb

39 • Termine

40 • Termine

image

Inhalt Mundartpost Nr. 3

1 • Heinrich Kraus: Dritti Zejt

3 • Mier iwwer uns - Mier iwwer uus

4 • Heinrich Kraus: Dichter

5 • Günter Scholdt: "So bin ich halt Poet"

8 • Heinrich Kraus: S'Kuldurhaus

11 • Heinrich Kraus: Ich

12 • Heinrich Kraus: Du, mei Dialekt

12 • Heinrich Kraus: Von dir zu mir

13 • Worüber unsere Großeltern lachten

16 • Sonja Müller: Der Golles

16 • Albert Laux: De Pitt un de Matz

17 • Tischgebete

18 • Saarländische u. pfälzische Spezialitäten

19 • Comic

20 • Rudolf Post: Der Mundart ein Forum

27 • Heinrich Kraus: De Dichterchor

28 • Jupp Cornelius: Der Gipfel (Die Trillersch)

30 • Helmut Staack: Alfred Mahler - 100 Jahre alt

32 • Peter Stolz: Mundart und/oder Hochdeutsch?

34 • Vom Mundartsprecher zum Sprachgenie (Prof. Dr. Max Mangold)

37 • Georg Fox: Bei da Aarwed

38 • Neuerscheinungen auf dem Büchermarkt

39 • Wettbewerbe

40 • Veranstaltungen

image

Inhalt Mundartpost Nr. 4

3 • Mier iwwer uns - Mier iwwer uus

4 • Eugen Motsch: Mei Vaaderland

5 • Kurt Wachall: Dem Rohrbacher Heimatfreund Eugen Motsch zum 70.      Geburtstag

7 • Eugen Motsch: De Schmedderleng

8 • Der Heimatdichter Eugen Motsch

10 • Eugen Motsch: Hasejacht

11 • Comic

12 • Eugen Motsch: Kärb

13 • Wendelin Breyer: Gelebtes und lebendiges Brauchtum - die Ummerschummer        Kerb

21 • Kirf - Kirmes - Kerb - Kerwe

21 • Hildegard Meiser: Heilischefigguure

22 • Die Kirb in lothringischen Redewendungen

23 • Edith Braun: P.J. Rottmann, der Hunsrücker Mundartdichter

24 • Peter Joseph Rottmann: Die Marktschuhe

26 • Hans Josef Barth: Grombere senn mei Leibgericht

27 • Willi Grandmontagne: Die lätschden Kòòrkaschden

29 • Edith Braun: Hundsäärsch

30 • Saarländische Spezialitäten

31 • Doris Gonsior-Rumpf: Mei Schwiejermammen

34 • Horst Lang: Die Grundlegung der Existenzphilosophie aus dem Geist des        Saarländischen

38 • Peter Eckert: Buchbesprechung

39 • Neuerscheinungen auf dem Büchermarkt

40 • Veranstaltungen

image

Inhalt Mundartpost Nr. 5

3 • Mier iwwer uns - Mier iwwer uus

5 • Alfred Funk: Die frohe Botschaft auf Moselfränkisch

6 • Peter Eckert: Die wòhre Weise (nach "The gift of the magi" von O.Henry)

11 • Jean-Louis Kieffer: Chréschtkénntchen komm nääs

13 • Alban Wack: Gersheim, Dezember 1944

20 • Peter Stolz: Grimma, dreizehder Auguschd zweidausendzwei

21 • Peter Stolz: Wer helft em heiliche Neggelos?

25 • Dr. Dietrich, Heidelberg: Weihnachtsgutsel!

26 • Eugen Motsch: Em Tina sei Hund

29 • Rezepte

30 • Anna Peetz: Weinpróóf äa Leiwen

32 • Dieter Zenglein: Ohmbacher erzählen aus früheren Tagen

33 • Gerd Meiser: E Engel gehd dorsch Neinkaie

34 • Gunter Altenkirch: Weihnachtsbrauchtum: Die Himmelsgeiß

37 • Edith Braun: De Niggelòòs

38 • Peter Stolz: Buchbesprechung

39 • Eingesandt