Inhalt

Inhalt des Jahrgangs
Jahrgang 2018

Inhalt Mundartpost Nr. 67
2 • Impressum
3 • Inhaltsverzeichnis
4 • Lutz Hahn: Mier iwwer uns – Mier iwwer uus
6 • Esther Dewes: Winter
7 • Gérard Carau: wénter dòmòls
7 • Gérard Carau: wénter haut
8 • Hans-Peter Spelz: Faasend
10 • Eugen Motsch: Faasenachd
10 • Hans Josef Barth: E Saufneckel
10 • Elmar Hein: Trinkspruch
11 • Karin Peter: Onser klääner Tiejer Titus
11 • Eugen Motsch: Was Neid esch
12 • Raimund Kläser: Fre-ijohr
12 • Raimund Kläser: Oschdern
13 • Esther Dewes: Oschderbuddz
15 • Maria Stauch-Baldes
18 • Willi Träm: Die ewich Schloofschdubb
21 • Lutz Hahn: Nachruf Willi Träm
22 • Mariette Willnat: Schlaachferdischkäät
23 • Hans Josef Barth: Gemetten drenn
24 • Marlies Böhm: Ma sénn nemmeh nau
25 • Horst Lang: Mir Geischderfahrer
26 • Äsop: Der Fuchs und der Holzhacker
26 • Marlies Böhm: Der Fuchs òn da Hòlzhacker
27 • Heinrich Kraus: De wierisch Bussard
27 • Stefanie Maas: Der scheinheilich Bussard
28 • Äsop: Nordwind und Sonne
29 • Stefan Klopp: De Nordwind unn die Sunn
29 • Birgit Klein: Die Sonn on de Nordwénd
30 • Anne Bies: Nordwénd on Sónn
30 • Marlies Böhm: Da Nordwénnt ón de Sónn
31 • Gérard Carau: Muddaspròòch ón Vaddadaach
32 • Relinde Niederländer: Wohin?
33 • Esther Dewes: Ebbes es annerschd woohr
34 • Jürgen Trouvain: Zum Begriff “Pflege von Mundart”
36 • Sammlung von Mundart-Theaterstücken
37 • Buchbesprechung – Hans-Peter Spelz: “Beckingen o sei Spròòch“
38 • Unsere Autoren
40 • Veranstaltungen

Inhalt Mundartpost Nr. 68
2 • Impressum
3 • Inhaltsverzeichnis
4 • Lutz Hahn: Mier iwwer uns – Mier iwwer uus
6 • Reiner Thielen: Frieling
7 • Jean-Louis Kieffer: Fréijohr komm
8 • Albert Korn: Meiner Mammen
8 • Nikolaus Fox: Mein Mammen
9 • Fritz Schneider: Vadderdaa
10 • Eugen Motsch: e Schmedderling
11 • Manfred Kelleter: De Sommer esch do
11 • Heinrich Kraus: Dal im Sommer
12 • Heinrich Kraus: Mittahs mied
13 • Carl Schumann: Pingschde
13 • Heinrich Kraus: Awejl im Juni
14 • Karl Engel: E blòòes Veilsche
15 • Ulrich Kantowsky: Stannpauk
16 • Edith Braun: Leddschder Schdreisch
21 • Eugen Damm: Die Schtrof
21 • Irmgard Diwersy: De reetz Repp
24 • Karin Peter: Et Vózehlché vaan die schwaarz Buuwen
26 • Fritz Brentano: E gutes Beischpiel
27 • Ilse Siebenpfeiffer-Märker: Schreib dass’ hinnas Ohr
28 • Georg Fox: Gardienebreddischd fier e verdrähder Massigg!
30 • Hans-Peter Spelz: E Gaadineprédicht
31 • Willi Träm: Die Schiedsmännin
33 • Christel Keller: Mundartliche Ausdrücke zu Tadel und Strafe
38 • Unsere Autoren
39 • Veranstaltungen

Inhalt Mundartpost Nr. 69
2 • Impressum
3 • Inhaltsverzeichnis
4 • Lutz Hahn: Mier iwwer uns – Mier iwwer uus
7 • Erwin Burgey: Summerzeit
7 • Raimund Kläser: Ön Kroutwesch
8 • Karin Jakob: De Gaadeteich
9 • Stefan Klopp: De Summer
10 • Raimund Kläser: Et geft Hirbschd
10 • Raimund Kläser: Wat’n Farwespill
10 • Christel Keller: Herbschd (Tanka)
11 • Anne Bies: Rommelkepp, Rommelboozen
12 • Anne Bies: Et géfft Viez gemach
13 • Werner Treib: Viez
15 • Monika Müller: Wie dòmòls
15 • Relinde Niederländer: Ambelmussig
16 • Horst Lang: E klääni Schlachtmussigg
16 • Edith Braun: E Limmerigg
17 • Hilde Marie Hartmann: Das war die Zeit, mei Freind
18 • Christel Keller: Es Eselsche, wo Mussigg machd
20 • Heinrich Kraus: S’ Piccolo
21 • Heinrich Kraus: S’ Bombardon
21 • Heinrich Kraus: Die dick Trommel
22 • Monika Müller: Kärb
23 • Manfred Kelleter: Mussigg on Gefiehle
24 • Relinde Niederländer: Noor e Kinnerlied
25 • Karl Gottfried Nadler: Ei so geig!
25 • Marlies Böhm: Scheen Musik
26 • Eugen Motsch: Zwei Keenischskenner
27 • Relinde Niederländer: Wer wäß schon was?
28 • Peter Stolz: Die Bremer Stadtmussiggande
32 • Harald Ley: Et Lied vom alten Liewespaar
33 • Jacques Brel: La chanson des vieux amants
35 • Peter Stolz: Das Lied vom arme Märe
36 • Birgit Klein: WM 2018
37 • Hilde Marie Hartmann: Nachwuchs gesucht
37 • Neuerscheinungen
38 • Unsere Autoren
39 • Veranstaltungen

Inhalt Mundartpost Nr. 70
2 • Impressum
3 • Inhaltsverzeichnis
4 • Lutz Hahn: Mier iwwer uns – Mier iwwer uus
6 • Eugen Motsch: Em Härbschd
7 • Werner Treib: Et Doref em Herwscht
8 • Anne Bies: Dé Klesjen kemmt
9 • Edith Braun: Vun draus vum Wald …
10 • Marlies Böhm: Ma kénnt jòò
11 • Marlies Böhm: Hémmelskénnt
12 • Monika Müller: Frohe Weihnachde
13 • Anne Bies: Wunsch un ét Chreschkend
14 • Monika Müller: Et es soweit
14 • Raimund Kläser: Häelijer Owend
15 • Hans-Peter Spelz: E Wihnachtsgeschenk
15 • Raimund Kläser: Et Chrösskindchi
16 • Marlies Böhm: Kénner schbillen
17 • Irmgard Diwersy: We-i eich noch klän wor
18 • Marianne Haas-Heckel: Vòm Schbiele
20 • Karl Engel: Spiele und Spielzeug
22 • Peter Stolz: Zehstémmches
23 • Marlies Böhm: Kómm rénn!
24 • Christel Keller: Abzählreime
24 • Trudel Magar: Abzählreime
25 • Christel Keller: Rolleschbiel
26 • Ewald Britz: Die Drachezeit
28 • Adelinde Wolff: Die Rubbel ém Wénder ón ém Sommer
30 • Friedrich Schön: Hibbeldibb im Korstick, wo laaft die Schär?
31 • Christel Keller: Fuchs, presch los!
31 • E. Braun und A. Wolff: Blénnermeisje
32 • Neuerscheinungen
33 • Jürgen Trouvain: M. Haas-Heckel: “Uss der Omma ihri Kisch”
34 • Peter Stolz: Rel. Niederländer: Annerleit unn Unserenns
36 • Jürgen Trouvain: Lehmann et al: “Grüezi, Moin, Servus
38 • Unsere Autoren
39 • Raimund Kläser: Der Ledschd
39 • Stefan Klopp: Neijohrdaaswunsch
39 • Veranstaltungen