Jahrgang 2017

image

Inhalt Mundartpost Nr. 63

2 • Impressum

3 • Inhaltsverzeichnis

4 • Lutz Hahn: Mier iwwer uns – Mier iwwer uus

6 • Evelyn Treib (8.3.1949 – 11.11.2016)

8 • Gretel Fischer-Becker: Saa ma neicht vom Wentda!

8 • Heinrich Kraus: Schneekratzer-Choral

9 • Georg Fox: Faasend

9 • Edith Braun: Friehlingserwache

9 • Hilde Hartmann: Friehlingswies

9 • Hilde Hartmann: Schlisselbluumewies

10 • Viktor Kolon: Friehling

10 • Stefan Klopp: Frihjohrswinsch

10 • Harald Ley: Fréijòòr

11 • Patrik H. Feltes: Wargassa Ooschdakrach

12 • Patrik H. Feltes: Kään Luscht

13 • Alex Hawner: Medenanner verwandt

14 • Willi Träm: Däär lachende Hans

16 • Karl Hauser: Des Sängers Fluch

18 • Sigurd Blass: “Budder bei die Fisch”

19 • Ferdi Welter: Nachruhm uff Saalännisch

19 • Friedrich Schön: Gradseläds

20 • Hans Jager: De Froschkeenisch un’s Äschepuddel

22 • Karl Engel: De Schberrmill

24 • Axel Kerber: De hunnerdschde Geburdsdaa

25 • Axel Kerber: Die Audoschlang

26 • Marianne Haas-Heckel: Auszug aus „Witzbùùch“

28 • Heinrich Kraus: Frosch un Maus

28 • Hans Walter Lorang: Watt dann noch?

29 • Fritz Schneider: Gutt vergliggert

30 • Hans-Peter Spelz: Zeitvertreif

31 • Anne Bies: Et Zeitfenschda

32 • Lutz Hahn: Gerhard Bungert “Saarländisch” /        Buchbesprechung

33 • Farid Benfeghoul:” Wolle Sie ebbes esse?” – Etwas für        Hiesische und Zugezohene

38 • Unsere Autoren

image

Inhalt Mundartpost Nr. 64

2 • Impressum

3 • Inhaltsverzeichnis

4 • Lutz Hahn: Mier iwwer uns – Mier iwwer uus

6 • Werner Reinert: Honzer Hexennaat

7 • Albert Geier: Blumme

8 • Edmund Hein: Hamond

8 • Hans-Peter Spelz: Übersetzung Heumonat

9 • Gérard Carau: Summer

9 • Patrik H. Feltes: Summahitzt

10 • Heinrich Kraus: Pingschte i’s

12 • Gérard Carau: De Bleyle-Box

13 • Luise Luft: de Box

14 • Christel Keller: Schdäffsche fers Schlussballklääd

15 • Relinde Niederländer: Rood iss nett mei Faab

16 • Karin Jakob: Der neije Aandsuch

17 • Hans-Peter Spelz: Hitt

18 • Willi Träm: De Hemmedslabbe

20 • Karin Peter: E Schlòòfanzuch foor wäärdes

21 • Hans-Peter Spelz: Fraaleits-Problem

23 • Hans-Peter Spelz: Männer-Problem

24 • Georg Fox: Die ald Buggs

25 • Georg Fox: Schuh

26 • Marlies Böhm: Dat ess awei so Mooden

26 • Marlies Böhm: De Kiddelschirzen-Fraalaeit

27 • Relinde Niederländer: In memoriam Kiddelscherz

29 • Peter Eckert: Glääder mache Leid

30 • Lutz Hahn: De Saargeminner Schriebschdubb

32 • Jürgen Trouvain: Besprechung Marianne Haas-Heckel        Saargeminner Platt Wärderbuch

34 • Jürgen Trouvain u. Alex Hawner: Wenn weniger mehr        bedeutet – Subtraktive Pluralformen in unseren Mundarten

36 • Christel Keller: Weitere Beispiele zu “Wolle Sie ebbes        esse?“

37 • Unsere Autoren

39 • Veranstaltungen

image

Inhalt Mundartpost Nr. 65

2 • Impressum

3 • Inhaltsverzeichnis

4 • Lutz Hahn: Mier iwwer uns – Mier iwwer uus

7 • Peter Stolz: Besuch beim Verband Saarländischer      Amateurtheater

9 • Erich Thomas: Äisch moss nòch e Bach

11 • Bärbel Schneider: Frau Meier käft Eiä

12 • Günther Hussong: Plato platt

16 • Luise Luft: Off der Fénschderbank

18 • Peter Stolz: Edelbert und Adelheid

22 • Marlies Böhm: Zum Thema Mundarttheater …

23 • Marlies Böhm: Hetzt

25 • Heinrich Kraus: Holzersch Hännes

26 • Georg Fox: Malditz im Köllertal

28 • Horst Lang: Zabbeduuschder (Auszug)

31 • Hans-Peter Spelz: Schééner Urlaub

32 • Relinde Niederländer: Ei, wie geht deer’s dann?

35 • Viktor Lenz: Das Scheesewänsche (Auszug)

38 • Eugen Motsch: De Urlaubsontrach

41 • Karin Peter erhält den Tonton-Preis

42 • Jürgen Trouvain: Interview mit Andreas Gergen

44 • 25 Jahre Mundartsymposium

46 • Unsere Autoren

47 • Veranstaltungen

image

Inhalt Mundartpost Nr. 66

2 • Impressum

3 • Inhaltsverzeichnis

4 • Lutz Hahn: Mier iwwer uns – Mier iwwer uus

6 • Manfred Kelleter: Herbscht-Endregg

7 • Ludwig Bruch: Herbscht

7 • Liesel Reinert: Gedanken em November

8 • Karin Jakob: Adwendsmussigg

10 • Hans Walter Lorang: Voar em Wénta

11 • Gérard Carau: Aawerglääwen

11 • Gérard Carau: Aawerglääwen aktuell

11 • Gérard Carau: Aawerglääwen modern

12 • Peter Stolz: Awwerglawe gébts viel …

16 • Fritz Weißenbach/Chr. Keller: Sterne und Glück

20 • Relinde Niederländer: E schwierischi Angeleeschehäät

21 • Heinrich Kraus: Seelewannerunge

22 • Maria Stauch-Baldes: Gläwschded orrer gläwschded ned

24 • Georg Fox: Wanns Schiggsal dsuuschlaad

25 • Willi Träm: Das Brauchen

28 • H. Weingart / D. Grieben: Brauchbuch aus Blieskastel

30 • Birgit Klein: E wòehr Geschicht iwwer et Bròuche

32 • Edith Braun: Bei der Kaardebleddsch

33 • Christel Keller: Akkaziebläddscher

34 • Peter Stolz: Mei Sprooch

35 • Karin Peter: Michel-Tonton-Preisverleihung

37 • Unsere Autoren

39 • Neuerscheinungen

40 • Veranstaltungen