Inhalt

Inhalt des Jahrgangs
Jahrgang 2016

Inhalt Mundartpost Nr. 59
2 • Impressum
3 • Inhaltsverzeichnis
4 • Lutz Hahn: Mier iwwer uns – Mier iwwer uus
6 • Birgit Klein: Schlirrefahrt
8 • Manfred Kelleter: Es schneet
9 • Jean-Louis Kieffer: Fréhjohr komm
10 • Gretel Fischer: Die schenscht Zeit
11 • Friedrich Schön: Die Amschel
12 • Christel Keller: Tankas
14 • Patrik Felts: De gudd Taass Kaffee
15 • Horst Lang: Ganz friesch uffgebriehd
16 • Heinrich Kraus: E Tässje Kaffee
17 • Eugen Motsch: Engebroggeldes
18 • Fritz Schneider: Die Fenner Haazballade
22 • Alfons Klein / Stefan Klopp: De Wurschdweck
24 • Peter Stolz: Die Geschicht vom hl. Stanislaus
25 • Anna Peetz: Schlachten
26 • Hans Josef Barth: Mei Leibgericht
26 • Eugen Motsch: Die rood Naas
27 • Eugen Motsch: Gnowweloch
27 • Hans-Peter Spelz: Haasebrot
28 • Peter Stolz: Kääskuucherezept
29 • Rita Zorn: Die gussne Waffelponn
31 • Heinrich Kraus: Gemies-Stilläwe
32 • Willi Träm: Eich wäär so gääre mool gehohwendseld woor
34 • Heinrich Kraus: Saarländische Mundartliteratur
37 • Autorenverzeichnis
39 • Veranstaltungen

Inhalt Mundartpost Nr. 60
2 • Impressum
3 • Inhaltsverzeichnis
4 • Lutz Hahn: Mier iwwer uns – Mier iwwer uus
6 • Relinde Niederländer: Mudderdaa
7 • Heinrich Kraus: Mudderdahs-Ständche
8 • Erwin Burgey: ‘s Schwalwenescht
9 • Hans Ponader: Die Kerschebääm
10 • Harro Wilhelm: Die Blonse
11 • Willi Träm: Fronleichnam 1960
14 • Mathias Lang: De Groß
15 • Heinrich Kraus: Generatione
16 • Evelyn Treib: Schweschdere unner sisch
18 • Maria Becker-Meisberger: Uus Modder, ouer Ooma unn Uurooma
20 • Gerdi Karp: Die Bolizeibläddsch
22 • Karin Jakob: Die Tande Annsche
24 • Esther Dewes: E nomaler Daa emm Lääwe von nem Sengschder Määde
25 • Birgit Klein: Die Schwiermòdder
26 • Hans-Peter Spelz: De Laschd métt de Léddijen
27 • Hilde Hartmann: Die Tante in Kusel
28 • Albert Thomalla: Verwandtschaftsbezeichnungen in Oberthal
30 • Walther Henßen: Max unn Moritz uff Saarlännisch
34 • Werner Reinert: Do beschde platt
35 • Peter Stolz: Buchbesprechung
37 • Unsere Autoren
39 • Veranstaltungen

Inhalt Mundartpost Nr. 61
2 • Impressum
3 • Inhaltsverzeichnis
4 • Lutz Hahn: Mier iwwer uns – Mier iwwer uus
6 • Edith Braun zum 95. Geburtstag
6 • Christel Keller zum 80. Geburtstag
9 • Peter Eckert: Hoch läwe soll’s Christel
11 • Heinrich Kraus: Mei Biecher
12 • Christel Keller: Sammle
14 • Evelyn Treib: Mier Gnoddler
17 • Horst Lang: Zwää rechts, zwää links, zwää falle losse
18 • Gretel Fischer-Becker: Meim Jääb sei Hobby
19 • Harald Ley: Mein erscht groß Léif
21 • Manfred Kelleter: Mei Steggepär
22 • Eugen Motsch: Ehr Geise, es brännt
23 • Hans-Peter Spelz: Loschd
24 • Edith Braun: Uff der Abschusslischd
26 • Hans Jager: Das Gewidda
28 • Heinrich Kraus: Konzert im Freje
29 • Heinrich Kraus: Drache steje
30 • Peter Stolz: Sellemeins unn Selledeiner
33 • Hans-Peter Spelz: Ommzuch
36 • Peter Stolz: Buchbesprechung
37 • Unsere Autoren
39 • Veranstaltungen

Inhalt Mundartpost Nr. 62
2 • Impressum
3 • Inhaltsverzeichnis
4 • Lutz Hahn: Mier iwwer uns – Mier iwwer uus
6 • Karin Peter: Nachruf auf Edith Braun
8 • Hans-Peter Spelz: Die zehn Gebote
9 • Luise Luft: Der nau Donatus
10 • Karl Conrath: Audienz beim haapschte Schäff
12 • Willi Träm: Es ess nix so fein geschbonn, es kommd doch ans Licht der Sonn
13 • Luise Luft: De Buus
14 • Heinrich Kraus: Die Schläh-Wallfahrt von 1757
15 • Mathias Lang: E Boe-er bäät
15 • Erich Hewer: Die wo an de Deiwel gläwen
16 • Peter Stolz: Ich war Messdiener
18 • Marlies Böhm: De Héll
19 • Marlies Böhm: Mém Herrgott vor de Karren geschbannt
20 • Marlies Böhm: Wer war Odilia
21 • Hans-Peter Spelz: Heilije Barbara
22 • Ewald Britz: Der Kirchenschweizer
25 • Maria Stauch-Baldes: Advent frie’her onn haut
27 • Esther Dewes: Rummelbooze
28 • Elfriede Walter: Unsere Anisplätzjer
31 • Willi Träm: Broschd Neijoor
33 • Peter Stolz: Buchbesprechung: Hans-Peter Spelz: Wie dae Herrgott die Weilt …
34 • Relinde Niederländer: Wie’s so geht
35 • Esther Dewes: Liebeserklärung
36 • Leserbrief
37 • Unsere Autoren