Inhalt

Inhalt des Jahrgangs
Jahrgang 2014

Inhalt Mundartpost Nr. 51
3 • Lutz Hahn: Mier iwwer uns – Mier iwwer uus
6 • Walter Henßen: Ehehindernis?
7 • Hans Josef Barth: Genau / Ennere Scheenhäät
7 • Hans-Peter Spelz: Drei Bären
8 • Eugen Motsch: So Gehds!
9 • Axel Kerber: Die Meis halle Ròòd
10 • Heinrich Kraus: Lied an die Dummhät
11 • Heinrich Kraus: Langt än? / Seiner
12 • Karl Engel: Mei Freind, de Fillib
14 • Peter Stolz: Blutiges Erbe von Rabenstein (Ausschnitt)
16 • Peter Eckert: Weldmodell / Objegdiv so gudd wie unmeeschlisch
17 • Peter Eckert: Groos unn rein
17 • Ermelin-Hulda Wullegantz: Wogelwellen / Lewensblieten
18 • Lina Sommer: Verwechslung
19 • Gert Müller: Fastnachtslied
20 • Friedrich Schön: Lichtmeß
21 • Eugen Motsch: Februar / Aprell
22 • Friedrich Stoltze: Friehlingslied
23 • Hildegard Driesch: Fre-ihjohr / Meerz
24 • Hans Jager: Sei erschdes Ooschderei
25 • Georg Fox: Ooschderdufd
26 • Fritz Schneider (Haazfritzje): Na endlich!
27 • Gérard Carau: Weltkulturerbe Saarlännisch?
28 • Peter Eckert: Georg Fox: Saa, was de willschd? Gaa kää Probleem!
30 • Peter Eckert: Midnanner gewinne: Saarländischer Mundartpreis
32 • Lutz Hahn: Unterhaltsamer Mundartklamauk in Bliesransbach
33 • Peter Eckert: Patrik H. Feltes: annaschda gesaat
34 • Lutz Hahn: Gisela Müller: E Museum for die Mundard
34 • Klaus Schneider: Iwwer die Leid
35 • Sigurd Blass: Riwwer Niwwer / Saarl.-Francais-Dt.
35 • Johannes Kühn: Zu Ende ist die Schicht
35 • Zu den Autoren
38 • Termine aus der Mundartwelt

Inhalt Mundartpost Nr. 52
3 • Lutz Hahn: Mier iwwer uns – Mier iwwer uus
6 • Ursula Kerber: Mei Gaarten
7 • Friedrich Schön: Unser Gäärtche
8 • Harro Wilhelm: Aus em Läwe vum e alde Gärdner
10 • Heinrich Kraus: De Flieder blieht
11 • Karl Conrath: Erinnerung
12 • Hans Josef Barth: Mei armer Garte
13 • Werner Sens: Mäi Gaade
14 • Peter Eckert: Quär dursch es Gaadejòhr
16 • Manfred Kelleter: De Pärdsknorreleraffer
17 • Peter Stolz: Es Gardeheisje
18 • Elmar Hein: Uhs Mama
18 • Fritz Schneider: Zum Mudderdaa
19 • Harald Ley: Hexennaat
20 • Hanns Glückstein: Mainacht
21 • Carl Schumann: Pingschde is!
22 • Karin Peter: Gutt geplaant éss halwer geschafft
24 • Gretel Fischer-Becker: Feiabloumen (Roter Mohn)
25 • Hans Walter Lorang: Sómmanaat
26 • Karl Conrath: Dä Konschtebaiass vu Rom, aus dem 14. Kapitel: Ett Leewe gääht alt sai Gangk
28 • Peter Eckert: Manfred Kelleter: Moler ben ich on Poet
30 • Marc Nauhauser: Fotos von Lesung „Ooschderhaase unn Pingschdoggse“ in der Staatskanzlei
31 • Jürgen Trouvain: Fotos von Lesung “Frihling lossd sei blaues Band nommò fladdre“ in der Gärtnerei Birkenmeier
32 • Peter Eckert: Zum 5. Mal „Dicht zusammen – jede anders“ mit Ursula Kerber und Karin Peter
33 • Eindrücke von der Mitgliederversammlung 2014
34 • Zu den Autoren
37 • Termine aus der Mundartwelt
39 • Impressum

Inhalt Mundartpost Nr. 53
3 • Lutz Hahn: Mier iwwer uns – Mier iwwer uus
5 • Birgit Klein: Fotos vom Familienfest 2014 Haus Scheidberg
6 • Heinrich Kraus: Ab in die Schul!
7 • Carl Schumann: Dr eerschd Schulgang
8 • Hildegard Driesch: Schoolzeit
9 • Karin Peter: Rache éss Bluutwuurscht
11 • Helga Schneider: Schul heisedags
12 • Ursula Kerber: School-Biller
12 • Georg Fox: Dòòmòòls …/ Hinnerbangk
13 • Hans Walter Lorang: Et Schoolakénd
14 • Rudi Kleinpeter: Wie des machschd, machschs verkehrt
14 • Hanns Glückstein: De dumm Hänsel / Abbedeekers Lottche
15 • Ewald Britz: Kinner unn Kirsch
17 • Peter Eckert: Ääner Daa krank sinn dirfe (nach Jerome K. Jerome: “Three men in a boat“)
18 • michael bauer: dem meier jean sei meinung … iwwer eim jingschte soi lehrerin
20 • Heinrich Kraus: Alti Lehrersch
21 • Hans-Peter Spelz: Énn dae School
22 • Patrik H. Feltes: Vum Schreiwen
23 • Peter j. Rottmann: Abschied der Konfirmanden vom Lehrer
24 • Heinrich Kraus: Ferie
24 • Harald Ley: Auguscht
25 • Anna Peetz: Den Härst (mit Übertragung: Herbst)
26 • Friedrich Stoltze: Sommerabschied
27 • Peter Eckert: Summer ade / Grumbierfeier
28 • Peter Michels: September / Oktober
29 • Inge Reitz-Sbresny: En schöne Herbstdag
29 • Erich Thomas: Herbschdmòrri
30 • Peter Eckert: Erich Thomas: Gèw ahd óff däi Schbròòch!
32 • Birgit Klein: Méi liewer Willi (für Willi Träm zum 80. Geburtstag)
33 • Hans Josef Barth: Borrekennd
34 • Peter Stolz: Georg Drenda: „Wortatlas für Rheinhessen, Pfalz, Saarpfalz
35 • Lutz Hahn: Harro Wilhelm: Da Sinn vum Lääwe”
36 • Zu den Autoren
39 • Termine aus der Mundartwelt
40 • Impressum

Inhalt Mundartpost Nr. 54
3 • Lutz Hahn: Mier iwwer uns – Mier iwwer uus
6 • Carl Schumann: Gang ins Ehredaal
7 • Friedrich Schön: Schulze Kathrin
8 • Adolf Stolze: Kriegsbrot
9 • Adolf Stolze: Rationiert
10 • Christel Keller / Lutz Hahn: Der “Saarbrücker Soldatenbrief“
12 • Gefr. H. Battke: Dank vun ‘me Sanggehanner Bub!
13 • Leutnant P.S.: Das Krumbierekichelche
13 • Fritz Kühner: Kabb ab vor de fleißige Frauwe!
14 • Gefr. Arthur Schwarzer: Wann die „Feldposchd“ kummd!
15 • Fritz Kühner: De Babbe kummd!
15 • Ferdinand Welter: Auf Urlaub
16 • Marlies Böhm: Evakuiert / Jeeder wòr et net geweehn
17 • Christel Keller: Fliescherallaarm
18 • Friedrich Ebert: Pingschtsòmschdaach ’44 (24. Mai)
19 • Birgit Klein: Òusgedreckst – orrer wie die Tand Anna …
20 • Lieselotte Reinert: Pälmsonndich 1945
24 • Margaretha Mayer: Vanillje-Kränzcher forr de Michl
25 • Lucien Schmitthäusler: E paar Biller met Blitzlicht
27 • Heinrich Kraus: Kriesch
28 • Jean-Louis Kieffer: Altenkämpfer Varein (Anciens Combattants Verein)
28 • Gérard carau: 11 novembre
29 • Eugen Motsch: Von de Schul
29 • Rudy Kupferschmitt: Gedengdage
30 • Werner Reinert: Schmeckeis / Rauräif
31 • Ursula Kerber: Iwwer de Gau / Pladanen am Grooßen Määrt
31 • Karin Peter: Faarweschbill
32 • Relinde Niederländer: Was iwwrisch bleibt / Abschied
34 • Willi Träm: Meins
36 • Josefa Jakob: Nécklòòsdaach 1943
36 • Liselotte aus Dingmerd: E Bitt an de Niggeloos!
37 • Ursula Kerber: Et Wónner
38 • Christel Keller: Es Grischkindsche iss weg!
39 • Ursula Kerber: Et Wichdéchschde aa Weihnachden
40 • Luise Luft: Der Chréschtdachsteller
41 • Dussma dänzelt der Schnee
41 • Stefan Klopp: De Lichderboom
42 • Gretel Fischer-Becker: Der Dach noh Chreschtdach
43 • Horst Lang: Nix Genaues wääs mer nidd
44 • Peter Eckert: Marlies Böhm: Wurzeln schlagen, Früchte tragen
46 • Peter Eckert: Georg Fox: Òòmends schbääd – Saarl. Nachtgedanken (CD)
46 • Lutz Hahn: Walther Henßen: Em Zimmermanns Jupp sei Äldschder
47 • Lutz Hahn: Peter Eckert: Wenn widder wirklisch Weihnachde wär
48 • Zu den Autoren
51 • Termine aus der Mundartwelt / Impressum
52 • Veranstaltungen des Mundartrings im Advent