Jahrgang 2011

image

Inhalt Mundartpost Nr. 39

4 • Lutz Hahn: Mier iwwer uns - Mier iwwer uus

6 • Axel Kerber: Winder-Imbresjoone

8 • Klaus Schneider: Äämòòl noch e Faasebòòdse

10 • Erich Thomas: Der Onneerisch

11 • Gerdi Karp: Unser Gaarde

12 • Willi Träm: Traatsch emm Unnerdorf

14 • Manfred Kelleter: Oschdere

16 • Maxiane-Jenny Taubmann: De Parrer

17 • Maria Stauch-Baltes: De Wallfahrd

18 • Harro Wilhelm: De heilische Josef

20 • Christel Keller: Rezepte

22 • Hilde Hartmann: Wie de Hobbe ins Bier komm iss

24 • Harald Ley: Katzen

25 • Edith Braun: Nidd fier die Kadds

26 • Georg Fox: Schleschd gelòò!

28 • Comic

29 • Kerstin Knop: Fundgrube Dialektwörterbücher

34 • Veranstaltungen

35 • Zu den Autoren

37 • Mundartnachmittag

38 • Unsere Sprache - Unsere Aufgabe

image

Inhalt Mundartpost Nr. 40

4 • Lutz Hahn: Mier iwwer uns - Mier iwwer uus

8 • Peter Eckert: Zehn Jahre Mundartring Saar

13 • Günter Scholdt: Mundart im Saarland. Urteile und Vorurteile

24 • Peter Stolz: Dalemer Weltgeschicht: E Wort vorenaus

30 • Ursula Kerber: for deich

31 • Heinrich Kraus: Mutterdahs-Ständche

32 • Irmgard Diwersy: Déi net ganz alltääschlisch Fréihjohrsgeschischt

36 • Ursula Kerber: Gléck

37 • Edith Braun: Ausgereschend aan de Pingschde

39 • Jean-Louis Kieffer: Mei fränkisch Sprooch

40 • Gérard Carau: Off der Root Léscht

42 • Heinrich Kraus: Briefche

43 • Aufgeschnappt

44 • Peter Eckert: Was braucht man im Verein

47 • Rita Zorn: Vereinslääwe (Ausschnitt)

48 • Veranstaltungen

49 • Zu den Autoren

50 • Unsere Sprache - Unsere Aufgabe

image

Inhalt Mundartpost Nr. 41

4 • Lutz Hahn: Mier iwwer uns - Mier iwwer uus

6 • Karin Peter: Offener Brief Karin Peter

8 • Edith Braun: Mier schwäddse Bladd

10 • Edith Braun: De Wennefall

11 • Edith Braun: Hobbe, hobbe, Reider

12 • Edith Braun: Wann alle Schdrigge

12 • Edith Braun: De Gnaschderbaard

12 • Edith Braun: Vum Freie unn Bereie

12 • Edith Braun: Kuuche, mei Herdsje

13 • Edith Braun: Drraagisch

14 • Karin Peter: Wie Gott é Frankreich

16 • Fotos vom Familientag im Annahof

18 • Axel Kerber: De Mond unn sei Mudder

19 • Hans-Peter Spelz: Schbétz Dach

20 • Christel Keller: Rezepte

22 • Karl Engel: Was sinn schunn zehn Killo?

23 • Peter Eckert: Schwär leischd

24 • Evelyn Treib: Die Seescheltuur

26 • Albert Thomalla: Bemerkungen zum Verb stèibe

27 • Edith Braun: Warum man auch im Saarland Pfälzisch spricht

29 • Fragebogen zum Pfälzischen Wörterbuch

30 • Lutz Hahn: Dialekt - peinlich und provinziell?

32 • Leserbriefe

34 • Fotos von der Buchvorstellung

36 • Veranstaltungen

37 • Zu den Autoren

38 • Mundartnachmittag

39 • Wegbeschreibung

40 • Fotos von unseren Büchern



image

Inhalt Mundartpost Nr. 42

4 • Lutz Hahn: Mier iwwer uns - Mier iwwer uus

6 • Evelyn Treib: Scheen ald

8 • Mx.: Mei Hämlichket

8 • Karin Peter: Ogdoowerhimmel

9 • Christel Keller: Äbbel, Äbbel, niggs wie Äbbel

11 • Gerdi Karp: Mémm Glään uffem Schbielbladds

12 • Peter Stolz: Dod im Himbeerstrauch

18 • Heinrich Kraus: Gejomers o'm Kärchhof

19 • Ursula Kerber: Vill geschafft

20 • Gerdi Karp: Rezepte

20 • Christel Keller: Rezepte

20 • Peter Stolz: Rezepte

22 • Karin Peter: Warten óff Kréschdaach

24 • Stefan Klopp: Rund um die Weihnachde

26 • Willi Träm: Erkenne dich selbst

29 • Marlies Böhm: Silveschder

30 • Gisela Müller: Vortrag

32 • Edith Braun: Ernst Christmann - Ein Leben für die Mundart

34 • Leserpost

35 • Veranstaltungen

36 • Zu den Autoren

38 • Unsere Sprache - Unsere Aufgabe