Text des Monats November 2021

zurück



Gottfried Bruch (Saarbrücken)


Gedanken zum Totensonntag


Wann ich so iwwer de Friedhof gehn am Dodesunndach, denk ich zerrick.

Domols als Bub, de gudde Anzuch anziehe misse unn e weißes Hemd. Vorem Grab

had mei Vadder de Hutt abgezoh, ernschd geguckt unn lang nix gesahd.

Unn es had so noh Tanne geruch unn ich hann gedenkt, ball iss Weihnaachd. Ob

ich die Lokomotiv kriehn for die Eisebahn? An die Dode hann ich nid gedenkt, nur

do dron, hoffentlich gehn mer ball hemm.

Wann ich so iwwer de Friedhof gehn am Dodesunndach, denk ich zerrick.

An de erschde Dode in meinem Läwe. Ich war domols schunn uff de heher Schul

unn der Dode war die Fraa vunn gejeniwwer.

Im Wohnzimmer had se uffgebahrt im Sarch geläh, wie e Pupp ineme Karton. Unn

rode Backe had se gehadd, so had die ihr Läbdesdaach nid ausgesiehn. Kerze

hann gebrennt unn es war so e komischer Geruch in der Stubb. Ich war froh, wie

ich widder draus war.

Wann ich so iwwer de Friedhof gehn am Dodesunndach, denk ich zerrick.

Domols, als Soldat in Russland. Nix wie Dode, mer had se nimmeh zähle kinne,

unn die hann aach nid so friedlich do geläh wie die Fraa von gejeniwwer. Awwer

mer war jo so jung, so jung. Uff die Idee, dass es ähnem selwert treffe kinnt, is mer

gaanid kumm, umm das war vielleicht gudd so.

Wann ich so iwwer de Friedhof gehn am Dodesunndach, denk ich zerrick.

Wie oft mer selwer schunn hinnerm Sarch hermarschiert iss. Im Summer geschwitzt

im schwarze Anzuch unn im Winder kalte Fieß grid, wennse so lang geschwätzt

hann, de Parrer unn de Vorsitzende vum Turnverein. Denoh de Leicheimbs.

Do hannse eninngelangt, als ob se die ganz Wuch nix ze esse grid hädde. Unn

gesuff, Stiggelcher vazählt vun dem Dode unn gelachd. Unn das iss gudd so, es

Läwe muss jo weidergehn!

Wann ich so iwwer de Friedhof gehn am Dodesunndach, denk ich zerrick.

Do bleib ich do unn dort mol schdehn, wie domols mei Vadder. Bei denne, wo mer

gekennt had.Ich siehn se noch all vor mir unn ihr Schdimm iss mer noch in de Ohre.

All die Leid, wo ähnem im Läwe begeschend sinn.

Wann ich so iwwer de Friedhof gehn am Dodesunndach ...

Do denk ich so bei mir, ähnmol gehschde nimmeh, do leischde aach do unne.

Haschd dich verrobbt unn gemach, als ob es nie uffhere däd, es Läwe. Muschd

alles zerrick lasse, was de zesamme gerafft haschd. Bischd kumm mit nix unn

gehschd mit nix!

Vielleicht bleibd dann ähner schdehn, do wo ich leie und denkt zerrick, wie ich

so oft zerrick gedenkt hann!



In Mundartpost Nr. 82